Seiteninhalt:
Modulare Fortbildungen
Der ERFURT Bildungszentrum Unternehmensverbund bietet Ihnen hochqualifizierte Modulare Fortbildungen für die Bereiche Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Schweißtechnik, CNC und viele mehr.

Unsere Angebote richten sich an von der Agentur für Arbeit und der ARGE geförderte Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Berufsfeld. Bitte wählen Sie einen der Links für nähere Informationen.
+ NEU: Modulare Fortbildung Erneuerbare Energien
im Bereich Gebäudetechnik / HKS
Angebote
- IHK Fachkraft Service von Heizungs-, Klima und Lüftungsanlagen
- IHK Fachkraft Regelungen und Steuerungen in der Gebäudetechnik
- Fachbauleiter TGA (IHK Abschluß)
Arbeitsgebiete
Nach abgeschlossener Qualifikation arbeiten Sie selbstständig auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien im Bereich Gebäudetechnik / HKS. Sie üben Tätigkeiten in einschlägigen Firmen der Gebäudetechnik und der Industrie aus.
Ziel
Der Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen nach dem neuesten Stand der Technik durch ein praxisnahes, modulares System, so dass die Vermittlungschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt erhöht werden.
Es werden vorhandene, erlernte, berufsspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten trainiert, ergänzt sowie neue Erkenntnisse der Wissenschaft, Industrie und des Handwerks vermittelt.
Zielgruppe
Von den Agenturen für Arbeit und den ARGEn SGB II /Jobcentern geförderte Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. einer längjährigen Tätigkeit, bei entsprechender Fachpraxis, im Berufsfeld Gebäudetechnik / HKS.
Abschluss
Bescheinigung/Zertifizierung des Bildungsträgers. Bei Belegung von Zusatzmodulen ist ein Abschluss als „IHK-Fachkraft“ möglich.
Nächster Termin
Ihr Einstieg ist jederzeit möglich.
Gebühren
Förderung nach SGB III
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
+ Modulare Fortbildung Schweißtechnik
Schweißerausbildung und Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 und DIN EN ISO 9606-2
1. Allgemeines
Prüfungen und Wiederholungsprüfungen können kurzfristig, zu einem vereinbarten Termin, abgelegt werden. Die Prüfungen werden durch zertifizierte Prüfer vom DVS und TÜV abgenommen.
2. Aus- und Weiterbildung
Die Dauer des Lehrganges oder der Sonderschulung richtet sich nach den individuellen Handfertigkeiten und Kenntnissen des Teilnehmers und wird auf der Basis der Handfertigkeitsprüfung festgelegt.
Die Lehrgänge, die nach DVS®-IIW-Richtlinie durchgeführt werden, schließen mit Schweißer-Prüfbescheinigungen und Zeugnis ab. Alle Module können einzeln belegt und nach Abschluss kombiniert werden. Die Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 können ohne Vorbereitungslehrgang oder nach einer vereinbarten Dauer (Sonderlehrgang) abgelegt werden.
Termine
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gebühren
Förderung nach SGB III
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-650
Fax: 0361 51807-651
Email schreiben
+ Modulare Fortbildung Fertigungstechnik Metall
Arbeitsgebiete
Nach abgeschlossener Qualifikation arbeiten Sie selbstständig als in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen.
Ziel
Der Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen durch ein praxisnahes, modulares System, um die Vermittlungschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Es werden vorhandene berufsspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten trainiert und ergänzt.
Zielgruppe
Von der Agentur für Arbeit und der ARGE geförderte Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Berufsfeld Metall oder entsprechender Fachpraxis.
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers, bei Belegung von Zusatzmodulen ist ein Abschluss als „IHK-Fachkraft” möglich.
Termine
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gebühren
Förderung nach SGB III
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
+ Modulare Fortbildung Elektrotechnik/Fertigungstechnik
Arbeitsgebiete
Nach abgeschlossener Qualifikation arbeiten Sie selbstständig auf dem Gebiet der Elektrotechnik/ Fertigungstechnik. Sie üben qualifizierte Tätigkeiten in Elektrobetrieben und der Industrie aus.
Ziel
Der Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen durch ein praxisnahes, modulares System, um die Vermittlungschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Es werden vorhandene berufsspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten trainiert und ergänzt.
Zielgruppe
Von der Agentur für Arbeit und der ARGE geförderte Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Berufsfeld Elektrotechnik/Elektronik oder entsprechender Fachpraxis.
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers, bei Belegung von Zusatzmodulen ist ein Abschluss als „IHK-Fachkraft” möglich.
Nächster Termin
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gebühren
Förderung nach SGB III
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
+ IHK Fachkraft Programmieren, Einrichten und Bedienen einer CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine
Arbeitsgebiete
Nach abgeschlossener zur Fachkraft für das Programmieren, Einrichten und Bedienen einer CNC gesteuerten Werkzeugmaschine ergeben sich eine Reihe beruflicher Möglichkeiten, vornehmlich als Maschinenbediener an CNC-Dreh- und Fräsmaschinen oder an Bearbeitungszentren.
Sie optimieren die Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, arbeiten nach entsprechenden Anweisungen und Unterlagen sowie einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Ziel
Der Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen durch ein praxisnahes, modulares System, um die Vermittlungschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Es werden vorhandene berufsspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten trainiert und ergänzt.
Zielgruppe
Von der Agentur für Arbeit und der ARGE geförderte Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Berufsfeld Metall oder entsprechender Fachpraxis.
Termine
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gebühren
Förderung nach SGB III
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de