Seiteninhalt:
Gebäudetechnik-HKSL
+ Brennertechnik mit und ohne Gebläse für Öl und Gas
Die ERFURT Bildungszentrum gGmbH führt die dreitägige Fortbildung zur „Brennertechnik mit und ohne Gebläse für Öl und Gas“ durch. Der Lehrgang schließt mit einem Test ab. Bei Bestehen des Tests wird ein Zertifikat des Bildungsträgers vergeben.
Termine
Termine sind flexibel auf Anfrage realisierbar
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
Inhalte und Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser Übersicht
Brennertechnik mit und ohne Gebläse für Öl und Gas
+ Brennertechnik mit und ohne Gebläse bei Gasbrennern
Die ERFURT Bildungszentrum gGmbH führt die zweitägige Fortbildung zur „Brennertechnik mit und ohne Gebläse bei Gasbrennern“ durch. Der Lehrgang schließt mit einem Test ab. Bei Bestehen des Tests wird ein Zertifikat des Bildungsträgers vergeben.
Termine
Termine sind flexibel auf Anfrage realisierbar
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
Inhalte und Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser Übersicht
Brennertechnik mit und ohne Gebläse bei Gasbrennern
+ Servicemonteur - TGA
Fachrichtung Heizung, Klima, Lüftung oder Besuch von Einzelmodulen des Lehrgangs
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Service im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung wächst beständig. Das für diese Aufgabe benötigte Personal muss sowohl fachlich als auch persönlich gut qualifiziert sein, um den besonderen Anforderungen des Service gerecht werden zu können. Seit 1996 bildet die ERFURT Bildungszentrum gGmbH „Servicemonteure-TGA“ aus.
Seit 2001 wird die Ausbildung in veränderter Form in fünf Einzelmodulen, die jeweils fünf Tage dauern, durchgeführt. Um das Zertifikat als Servicemonteur-TGA zu erreichen, müssen alle 5 Module besucht und die an jedem Modulende stattfindende Erfolgskontrolle bestanden werden. Nach Abschluss jeden Moduls erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Ist die Erfolgskontrolle bestanden worden, wird dies in der Teilnahmebescheinigung vermerkt. Bei Nichtbestehen ist die Wiederholung eines jeden Moduls möglich. Die Module müssen zum Erhalt des Zertifikates nicht unbedingt in einem Kalenderjahr besucht werden.
Alle Module können auch als Einzellehrgänge besucht werden.
(Eine spätere Anerkennung der Teilnahme eines Einzelmoduls für die Qualifizierung zum Servicemonteur-TGA nach Besuch der anderen Module ist möglich.)
Termine
Termine sind flexibel auf Anfrage realisierbar
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
Inhalte und Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser Übersicht
Servicemonteur-TGA
+ KNX / EIB-Gebäudesystemtechnik
Wir bieten verschiedene Seminare nach
KNX - Association:
Grundkurs, Einführung, Projektierung und Inbetriebnahme
Abschluss
Der Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung
mit Angabe der Seminarinhalte.
Termine
nach Vereinbarung
Dauer, Vorraussetzungen, Inhalte, Teilnehmergebühren finden Sie in der Übersicht
KNX EIB-Gebäudesystemtechnik
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ Gebäudekommunikationstechnik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
40 h Vollzeit
Auf Anfrage
Gebühren auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen der Wellenausbreitung
- Grundlagen der Antennentechnik
- Antennenmontage
- Komponenten in Empfangsanlagen
- Gemeinschaftsantennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
- Berechnung von Antennenanlagen
- SAT-Empfangsanlagen (Ein- und Mehrteilnehmeranlagen)
- Errichtungsvorschriften nach DIN/VDE 0855
- Hauskommunikation
- Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen
+ Regelungs- und Steuerungstechnik für heizungstechnische Anlagen
Die ERFURT Bildungszentrum gGmbH führt die dreitägige Fortbildung zur „Brennertechnik mit und ohne Gebläse für Öl und Gas“ durch. Der Lehrgang schließt mit einem Test ab. Bei Bestehen des Tests wird ein Zertifikat des Bildungsträgers vergeben.
Termine
Termine sind flexibel auf Anfrage realisierbar
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
Inhalte und Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser Übersicht
Regelungs- und Steuerungstechnik für heizungstechnische Anlagen
+ Systemanalyse für heizungstechnische Anlagen
Die ERFURT Bildungszentrum gGmbH die zweitägige Fortbildung zur „Systemanalyse für heizungstechnische Anlagen“ durch. Der Lehrgang schließt mit einem Test ab. Bei Bestehen des Tests wird ein Zertifikat des Bildungsträgers vergeben.
Inhalt
- Beschreibungsmethoden und Signalarten von technischen Systemen
- Steuerketten und Steuerstrecken
- Regler (unstetige und stetige Regler nach DIN 40703 – 40719)
- Messeinrichtungen zum Erfassen von Druck und Temperatur
- Montage von MSR – Komponenten und Herstellen der elektrischen Anschlüsse
- Einstellen und Prüfen der Regelungsparameter
- Einstellen und Prüfen von Sensoren
- rationelle Diagnose, Fehlersuche
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
Termine
Termine sind flexibel auf Anfrage realisierbar
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
empfohlene Voraussetzungen
Erfahrungen in der TGA- Branche
Kosten
280,00 EUR
Übernachtung
45,00 EUR (Einzelzimmer incl. Frühstück)
Mittagessen
in der eigenen Kantine preiswert möglich
Rechnung
Rechnungslegung nach Seminardurchführung
Abmeldungen
Bei Rücktritt innerhalb von 10 Tagen vor Seminarbeginn werden 80 % der Seminargebühr als Stornogebühr berechnet. Bei Rücktritt am Tag des Seminarbeginns oder bei Nichterscheinen werden grundsätzlich die vollen Lehrgangsgebühren berechnet. Diese Gebühren entfallen bei Teilnahme einer Ersatzperson.
+ Telekommunikation 1+2
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
Kurs 1:80 h Vollzeit
Kurs 2:80 h Vollzeit
Auf Anfrage
Gebühren auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
Kurs 1:
- Grundlagen Fernsprechtechnik
- Wahlverfahren
- Endgeräte
- Vermittlungstechnik
- Aufbau von Wählverbindungen
- Moderne Vermittlungstechnik
- Universalnetz-Dienste
- TK-Anlagen
Kurs 2 :
- Nebenstellenanlagen
- Errichtung und Inbetriebnahme von TK-Anlagen
- HICOM-Anlagentechnik
- Aufbau und Inbetriebnahme von TK-Anlagen
- Glasfasertechnik
+ Einbruchmeldeanlagen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
32 h Vollzeit
Auf Anfrage
Gebühren auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise von Einbruchmeldeanlagen
- Komponenten
- Vorschriften und Richtlinien
- Wartung und Instandhaltung
- Inbetriebnahme und Fehlersuche
+ Elektroakustische Anlagen / Videoüberwachungsanlagen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
24 h Vollzeit
Auf Anfrage
Gebühren auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Elektroakustische Anlagen
- Videoüberwachung
- Aufbau und Inbetriebnahme
+ Brandmeldeanlagen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
32 h Vollzeit
Auf Anfrage
Gebühren auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise
- Komponenten und Brandmeldeanlagen
- Planung und Ausführung
- BMA für Räume besonderer Art und Nutzung
- Aufbau, Fehlersuche und Inbetriebnahme
+ Antennenanlagen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h Vollzeit
Auf Anfrage
Gebühren auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen der Antennentechnik
- Technische Parameter von Empfangsanlagen
- Errichtung von Empfangsantennen
- Analoge und digitale Satellitenempfangsanlagen
- Komponenten in Empfangs- und Verteileranlagen
- Dämpfungs- und Pegelberechnung
- Berechnung und Planung von Hausverteilungsanlagen
+ Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Branche HKLS
Die ERFURT BILDUNGSZENTRUM gGmbH führt die Ausbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Branche HKLS“ nach DGUV Vorschrift 3 durch.
Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist speziell für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens entwickelt worden, welche keine konzessionierten Elektrofachkräfte im Sinne der DGUV Vorschrift 3 sind, die jedoch als Monteur arbeiten und demzufolge Errichter gebäudetechnischer Anlagen sind und auch im Servicebereich mit den elektrischen Komponenten der Mess-, Steuerungs- und Regelungs-technik umgehen müssen. Für diese ist der Lehrgang „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ eine Pflichtqualifikation. Der Lehrgang schließt mit einem Test ab.
Nach erfolgter Qualifizierung und Zertifizierung erhalten Ihre Mitarbeiter die Kompetenz, selbständig die festgelegten Arbeitsaufgaben auszuführen.
Dauer
80 Std. (Vorgabe der Berufsgenossenschaft)
Termine
Termine sind flexibel auf Anfrage realisierbar
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
Inhalte und Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser Übersicht
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Branche HKLS
+ Elektrotechnisch unterwiesene Person
Die ERFURT BILDUNGSZENTRUM gGmbH führt die zweitägige Ausbildung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“ nach DGUV Vorschrift 3 durch. Dieses Seminar ist speziell für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens, die im Servicebereich mit den elektrischen Komponenten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik umgehen müssen. Für diese Mitarbeiter ist dieses Seminar eine Pflichtqualifikation. Der Lehrgang schließt mit einem Test ab. Bei Bestehen des Tests wird ein Zertifikat des Bildungsträgers vergeben.
Termine
Termine sind flexibel auf Anfrage realisierbar
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Ansprechpartner
Herr Mario Buchspieß
Tel.: 0361 51807-601
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
Inhalte und Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser Übersicht
Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3