Seiteninhalt:
Metall- und Automatisierungstechnik
+ Grundkurs CNC
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Lehrgangsinhalte
- Einführung
- Grundlagen der Programmierung nach DIN 66025
- Grafische Konturerstellung
- Programmierung von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
- Einrichten und Bedienen einer CNC-Werkzeugmaschine
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
+ Aufbaukurs CNC
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Beispiel: Video CNC- Center
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Lehrgangsinhalte
- Wiederholung und Auffrischung der Grundkenntnisse
- Programmierung von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen (steuerungsspezifisch)
- Einrichten und Bedienen von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de

+ Maschinenkurs CNC
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Beispiel: Video CNC- Center
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
Wiederholung und Auffrischung der Grundkenntnisse
- Programmierung von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen nach DIN 66025
- Programmierübungen (Drehen und Fräsen)
- Programmieren und Einrichten einer CNC- Fräsmaschine (steuerungsspezifisch)
- Befehlscodierung
- Nullpunktverschiebung/Ebenenauswahl
- Berechnung technologischer Daten
- Berechnung geometrischer Daten
- Steuerungszyklen
- Unterprogrammtechnik
- Programmteilwiederholung
- Spiegeln, Vergrößern, Verkleinern
- Handhabung der Steuerung
- Programmeingabe und Simulation
- Programmierübungen
- Einschalten der Maschine, Referenzpunkt anfahren
- Festlegen von WNP und WWP
- Einrichten und Vermessen der Werkzeuge
- Programmeingabe und Simulation
- Abarbeiten von Programmen
- Editieren und Optimieren von Programmen
- Programmieren und Einrichten einer CNC-Drehmaschine (steuerungsspezifisch)
- Befehlscodierung
- Nullpunktverschiebung
- Berechnung technologischer Daten
- Berechnung geometrischer Daten
- Steuerungszyklen
- Unterprogrammtechnik
- Handhabung der Steuerung
- Programmeingabe und Simulation
- Programmierübungen
- Einschalten der Maschine, Referenzpunkt anfahren
- Festlegen von WNP und WWP
- Einrichten und Vermessen der Werkzeuge
- Programmeingabe und Simulation
- Abarbeiten von Programmen
- Editieren und Optimieren von Programmen
+ Maschinenspezifischer Anwenderkurs
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister , Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
nach Vereinbarung
Termin nach Vereinbarung
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
Maschinen/Steuerungen
Fräsen:
- DMU 50 e Volution - Siemenssteuerung 840 D
- DMU 530 iTNC - Heidenhain
- MAHO NM 500 W - Philipssteuerung CNC 432
Drehen:
- Traub TNS 60 - TX 8 D Traub
- Spinner TC 52 C - Siemenssteuerung 840 D
- Orion - Siemenssteuerung 810
Erodieren (Drahterodieren):
- Fanuc - Fanuc OIC 4 Achsen
+ CNC-Projektbezogene Teamarbeit
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
120 h Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Erstellung technologischer Fertigungsunterlagen
- Material- und Werkzeugbereitstellungslisten
- Berechnung geometrischer Bezugspunkte
- Erstellung von technologischen Arbeitsabläufen
- Einrichten von CNC-Bearbeitungszentren
- projektbezogene Programmabarbeitung
- Prüfen der Teamarbeiten nach fertigungstechnologischen Qualitätsstandards
- Auswertung der Qualitätsergebnisse und Rückführung in die Fertigungsplanung
+ Drahterordieren
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister , Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
Nach Vereinbarung
Termin nach Vereinbarung
Lehrgangsinhalte
Maschinen/Steuerungen auf Fanuc - Fanuc OIC 4 Achsen
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
+ CAM-Anwendungen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Erstellen CAM-gerechter Zeichnungen mit AutoCAD
- Umwandlung von Zeichnungen in CNC verwertbare Zeichnungen
- Dateiformate
- Daten-Schnittstelle CAD/CNC
- Zeichnungsaufbereitung mittels GKE
- Technologische Unterlagen
- Erstellen des Programmes mittels CAM-Modul
- Übertragen des Programmes in der CNC-Maschine
- Einrichten der Maschine
- Simulation des Programmablaufes an den Maschinen
- Abarbeiten der Programme
+ Messen, Prüfen, Qualitätssicherung
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
40 h Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Grundbegriffe, Prüfarten, Prüfmittel
- Einheiten von Längen und Winkeln
- Meßabweichungen
- Längenprüfmittel
- Lehren
- Mechanische Meßgeräte
- Ø Meßschieber
- Ø Tiefenmeßschieber
- Ø Bügelmeßschraube
- Ø Meßschrauben
- Ø Meßuhr
- Ø Parallelendmaße
- Ø Innenmeßgeräte
- Ø Winkelmeßgeräte
- Einsatz einer Meßmaschine
- Kontrolle von Maßen, Formen und Lage
+ 3D-Koordinatenmesstechnik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
40 Stunden
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Messelemente: Abstand, Winkel, Symmetrie
Punkt, Gerade, Kreis, Ebene, Kugel, Zylinder, Kegel, Torus, - Sonderfunktionen:
Positionsanzeige, Formtoleranz, Lagetoleranz, Schnittfläche, - Ausrichtung
- Raumausrichtung, Achsausrichtung, Nullpunkt
- Teileprogrammierung:
Lernen Start, Lernprogrammverwaltung - Protokoll erstellen:
Protokollkopf, Zeichnung, Initialisierung, Erstmusterprüfbericht, Elementeexport
+ Videomesstechnik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
40 Stunden,
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Messelemente
- Toleranzen
- Graphische Darstellung
- Editierfunktionen
- CNC Steuerung
- Bildanalyse
+ Grundkurs SPS
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Aufbau und Funktionsweise einer SPS
- Programmbearbeitung einer SPS
- Adressierung der Baugruppen
- Programmiersprache STEP 7
- Hardwarekonfiguration
- Binäre Operationen
- Digitale Operationen
- Erstellen und Inbetriebnehmen von Beispielprogrammen
- Struktur und Programmierung von Ablaufsteuerungen
+ Aufbaukurs SPS
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Datenablage in Datenbausteinen
- Einsatz und Programmierung von Funktionsbausteinen
- Erstellung von parametrisierbareb Bausteinen
- Nutzung von Systembausteinen
- Einsatz und Programmierung von Organisationsbausteinen
- Analogwertverarbeitung
- Fehlersuche
- Einsatz von Bussystemen
- parametrierbare Bausteine
- Erstellen von Steuerungsprogrammen für typische Anwendungen aus der Praxis
+ SPS-Anwendungen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Einfache Standardprogramme
- Standardverknüpfungen
- Speicherschaltungen
- Zeitfunktionen
- Ein-/Ausschaltverzögerungen
- Laufzeit
- Unterschiedliche SPS-Systeme
- Beispiele speicherprogrammierbarer Steuerungen zu praktischen Trainingsobjekten vertiefen
+ Siemens SPS-Techniker
Zielgruppe
Bediener, Montagepersonal, Inbetriebsetzer
Abschluss
SIEMENS Zertifikat
Termine
14.11.2022 – 26.11.2022
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Weitere Informationen finden Sie auch
auf der SIEMENS Homepage.
Lehrgangsinhalte Grundlagen der SPS-Technik SIMATIC S7 Handhabung SIMATIC S7 Inbetriebnahme SIMATIC S7 Störungsbehebung Prüfung Aufbau und Funktionsweise einer SPS Montage- und Aufbaurichtlinien für Automatisierungsgeräte Inbetriebnahme der Hardware Programmbearbeitung einer SPS Adressierung der Baugruppen Programmiersprache STEP 7 Hardwarekonfiguration Binäre Operationen Digitale Operationen Einsatz und Programmierung von Daten-, Funktions- und Organisationsbausteinen Erstellung von parametrierbaren Bausteinen Nutzung von Systembausteinen Analogwertverarbeitung Hardware- und Software- Fehlersuche Einsatz von Bussystemen Erstellen von Steuerungsprogrammen für typische Anwendungen aus der Praxis Prüfung zum zertifizierten Siemens Automatisierungstechniker
+ Grundkurs Pneumatik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Druckluftanlagen
- Drucklufterzeugung
- Druckluftverteilung
- Druckluftaufbereitung
- Aufbau und Funktion pneumatischer Bauelemente
- Arbeitselemente
- Steuerelemente
- Einsatzgebiete
- Schaltzeichen nach DIN ISO 1219
- Struktur pneumatischer Steuerungen
- Erstellen einfacher pneumatischer Funktionspläne
- Lösen von Problemstellungen
- Entwicklung einfacher Schaltpläne
- Praktische Übungen
- Aufbau von Steuerungen nach Schaltplanvorgabe
- Lösen von Randbedingungen
- Systematische Fehlersuche und Funktionsprüfung
+ Elektropneumatik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 Stunden, Vollzeit oder Teilzeit
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
Bedeutung elektrischer Steuerungen für die Drucklufttechnik
- Elektrotechnische Grundlagen
- Aufbau und Funktion von Schaltelementen
- Darstellung von Stromlaufplänen
- Aufbau elektrischer Steuerungen an den Versuchsständen
Magnetventile
- Arten, Aufbau, Funktion, Anschlußbezeichnungen und Besonderheiten
- Schaltsymbolik
Elektropneumatische Steuerungen
- Schaltplandarstellungen, Einteilung in Leistungs- und Steuerteil
- Aufbau von Steuerungen nach Schaltplanvorgabe
- Lesen und Erstellen einfacher elektropneumatischer Steuerungen
- Praktische Anwendungen
+ Grundkurs Hydraulik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 Stunden, Vollzeit oder Teilzeit
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Physikalische Grundlagen
- Gesetzmäßigkeiten der Hydrostatik und Hydrodynamik
- Richtige Zuordnung der Zusammenhänge und deren Anwendung am praktischen Beispiel
- Anforderungen an die verwendeten Druckflüssigkeiten
- Kennenlernen von Aufbau und Funktion hydraulischer Energieversorgungssysteme
- Vertrautmachen mit der Gerätetechnik und den Kenndaten der Ventile, Zylinder, Motoren und Hydrospeicher
- Entwickeln hydraulischer Basisschaltpläne nach DIN ISO 1219 - 1 und - 2 mit Wegeventilen,Stromventilen, Druckventilen und Sperrventilen
- Lesen und Interpretieren umfangreicher Problemstellungen
- Praktischer Aufbau von Grundschaltungen
- Inbetriebnahme und grundsätzliche Merkmale einer Fehlersuche an den Schaltungen
- Intensives Training für die Praxis durch Aufbauen, Inbetriebnehmen und Testen verschiedenster Anwendungsschaltungen
- Erhalt eines Überblickes über grundlegende Sicherheitsvorschriften bzw. -bestimmungen der Hydraulik
+ Elektrohydraulik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 Stunden, Vollzeit oder Teilzeit
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Normen zur Geräte- und Schaltplandarstellung in der Elektrohydraulik
- Vertrautmachen mit elektrohydraulischen Versorgungssystemen
- Kennenlernen der Möglichkeiten einer Positionsabfrage an Hydraulikzylindern mittels Näherungsschaltern, mechanischen Grenztastern und Einsatz analoger Wegaufnehmer
- Erarbeiten von Funktionen und Kenndaten von Magnetschaltventilen, Anwendung elektrischer Schalter und Sensoren zur Überwachung und Sicherung der Betriebsbereitschaft (Filter, Temperatur, Ölstand und Druck)
- Training der Fehlersuche und Üben aktiver Fehlervermeidung
- Erlangen von Kenntnissen über alles Wissenswerte zu den Sicherheitsvorschriften für das Gebiet Elektrohydraulik
- intensives Training mit praxisbezogenen Beispielen, Aufbau nach Schalt -und Stromlaufplan, Inbetriebnahme und anschließender Funktionstest
- Zu allen Komplexen erfolgt ein intensives Training mit praxisbezogenen Beispielen, d. h. ein Aufbau nach Schalt- und Stromlaufplan, eine Inbetriebnahme und ein sich anschließender Funktionstest
- Aus Gründen der Übersichtlichkeit der geübten Schaltungen wurden sicherheitstechnische Aspekte nach DIN 57 113 berücksichtigt
+ Proportional- und Servohydraulik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
20 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
80 Stunden, Vollzeit oder Teilzeit
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Kennenlernen von Aufbau und Funktion von Proportionalmagnetsystemen
- Erhalt eines Überblickes zu direkt- und indirektgesteuerten Ventilen und Hinweise zu deren Funktion, Zeitverhalten, Steuerkolbenausführung, Leistungsgrenzen und Praxiseinsatz
- Übersicht zu Sinnbildern und den Aufbau von Druck-, Strom- und Wegeventilen
- Kennenlernen von Ventilen
- Vermittlung grundsätzlicher für die Proportionalhydraulik zutreffende Bestimmungen
- Kennenlernen von Aufbau und Funktion von Proportionalmagnetsystemen
- Erhalt eines Überblickes zu direkt- und indirektgesteuerten Ventilen und Hinweise zu deren Funktion, Zeitverhalten, Steuerkolbenausführung,
- Leistungsgrenzen und Praxiseinsatz
- Übersicht zu Sinnbildern und den Aufbau von Druck-, Strom- und Wegeventilen
- Kennenlernen von Ventilen
- Vermittlung grundsätzlicher für die Proportionalhydraulik zutreffende Bestimmungen
- Kenntnisvermittlung zu Funktion , Einsatzbedingungen, Systemergänzungen,
- Schaltungsmöglichkeiten, Projektrichtlinien und Einsatzgrenzen
- Vertrautmachen mit Funktionsweise und Verhalten der Ansteuerelektronik
- Kenndaten und Kennlinien der verwendeten Elemente verstehen und interpretieren können
- Vertrautmachen mit den Kriterien einer Steuerungsauslegung mit Proportionalventilen (Rampen usw.)
- Praktische Übungen anhand konkreter Aufgabenstellungen
+ Grundkurs Robotik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
40 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
80 Stunden, Vollzeit oder Teilzeit
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Einführung
- Roboterarten
- Koordinatensysteme
- Programmierung
- Inbetriebnahme eines Roboters
- Herstellen der Verbindung zwischen PC und Robotersystem
+ Mechatronische Systeme
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 Stunden, Vollzeit oder Teilzeit
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte:
- Betriebliche und technische Kommunikation
- technische Pläne von Baugruppen, Maschinen und Anlagen aktualisieren
- technische Regelwerke, Betriebsanleitungen, Arbeitsanweisungen und sonstigen technische Informationen auch in englisch anwenden
- Präsentationstechniken anwenden
- Produkte und Arbeitsergebnisse bei Übergabe erläutern und in die Funktioneinweisen betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Werkzeuge, Bearbeitungsmaschinen, Prüf- und Meßmittel sowie technische Einrichtungen betriebsbereit machen, überprüfen, warten sowie Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung einleiten
- eigene und von anderen erbrachte Leistungen kontrollieren und bewerten sowie dokumentieren
- Material, Ersatzteile, Arbeitszeit und technische Prüfung dokumentieren Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
- Hard- und Softwareschnittstellen, Kompatibilität von Hardwarekomponenten sowie Systemvoraussetzungen für Software prüfen
- Systemkomponenten zusammenstellen und verbinden
- Betriebssystem und Anwendersoftware installieren, Hardware konfigurieren, Software installieren und anpassen
- Netzwerke und Bussysteme installieren und konfigurieren
- Signale an Schnittstellen prüfen, Protokolle interpretieren, Systeme testen Prüfen und Einstellen von Funktionen an mechatronischen Systemen
- Meß- und Prüfverfahren sowie Diagnosesysteme auswählen,
- elektrische Größen und Signale an Schnittstellen prüfen
- analoge und digitale Signalverarbeitungsbaugruppen anschließen und deren Ein- und Ausgangssignale prüfen
- Fehleranalyse
+ Montage im Team
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
240 h Vollzeit, berufsbegleitend auf Anfrage
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Erstellen technologischer Montageunterlagen
- Material- und Werkzeugbereitstellungslisten
- Erstellen von technologischen Arbeitsabläufen
- Herstellen von Einzelteilen und Baugruppen nach technologischen Unterlagen
- projektbezogene Montage von Einzelteilen zu Baugruppen
- Prüfen der Teamarbeiten nach fertigungstechnologischen Qualitätsstandards
- Auswertung der Qualitätsergebnisse und Rückführung in die Fertigungsplanung
+ Maschinelle Werkzeugbearbeitung
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss:
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
200 h Vollzeit, berufsbegleitend auf Anfrage
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Arbeiten mit technischen und technologischen Unterlagen nach neuesten Normungen
- technische Berechnungen für Maschinen- und Werkstoffdaten (Drehzahlen, Vorschübe)
- Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen der Zerspanungstechnik
- Werkzeuge und Spannelemente
- Einstell- und Maschinenwerte
- Berufspraktische Übungen, Bohren, Senken, Reiben, Quer-Plandrehen, Längs-Runddrehen,
- Stirn-Umfangs Planfräsen
- Fertigen nach technischen Unterlagen/Komplexbaugruppen
- Qualitätskontrolle/Mess- und Prüftechnik
+ Manuelle Werkstoffbearbeitung
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
200 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Werkzeuge unter Berücksichtigung des Werkstoffes und der Verfahren auswählen
- Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetallen eben, winklig, parallel und auf Maß feilen
- Bleche, Platten, Rohre und Profile aus Eisen-Nichteisenmetallen und Kunststoffen mit der Handbügelsäge trennen
- Werkstücke spannend und zerteilend meißeln
- Gewindeschneiden, Innen- und Außengewinde
- Bohren, Senken, Reiben
- Messen und Prüfen von Längen, Winkeln und Flächen
- Scherschneiden, Biegen
- Werkzeuge am Schleifbock scharfschleifen
+ Technische Kommunikation Metall
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Katalogsarbeit
- Nutzung technischer Datenbanken
- Training von Fertigungstechnologien
- Arbeiten mit technischen Zeichnungen
- Zusammenbauzeichnungen
- Einzelzeichnungen
- StücklistenZusammenstellung und Auswahl von Materialien nach technischen Unterlagen
- Anfertigen von technischen Unterlagen
- Arbeiten mit technologischen Unterlagen
+ Robotik / Sensorik
Zielgruppe
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure
Abschluss
Bescheinigung des Bildungsträgers
Dauer
80 h, Vollzeit oder berufsbegleitend
Termin auf Anfrage
Gebühren
auf Anfrage
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
E-Mail: Manuela.Wolff@ebz-verbund.de
Lehrgangsinhalte
- Einführung
- Roboterarten
- Koordinatensysteme
- Programmierung
- Inbetriebnahme eines Roboters
- Herstellen der Verbindung zwischen PC und Robotersystem
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Beschreibungsmethoden technischer Systeme
- Signalarten technischer Systeme
- Grundlagen des Messens nicht elektrischer Größen
- Grundlagen der Sensorik
- Grundlagen der Näherungsschalter
- induktive Sensoren
- kapazitive Sensoren
- Magnetfeldsensor
- optische Sensoren
- Ultraschallsensoren
- Temperatursensoren
- Drucksensoren