Seiteninhalt:
IHK geprüfte/r Industriemeister/in
Die Rolle des Industriemeisters hat sich in den letzten Jahren aufgrund neuer Anforderungen in der Wirtschaft gewandelt. Künftig ist er Manager eigenverantwortlicher Teams, die in Projekten arbeiten und zuständig für die Lösung strategischer Aufgaben in seinem Bereich sind.
Mit dieser Industriemeisterausbildung erwerben Sie zugleich den Nachweis der Ausbildereignungsprüfung und sind somit berechtigt, junge Menschen, die in einem Ausbildungsverhältnis stehen, auszubilden.
Starttermine!
Intensivausbildung
- ab 15.01.2021 - 30.11.2021 IHK Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall, Elektrotechnik und Mechatronik
Teilzeitausbildung
- ab 28.05.2021 - 30.11.2023 IHK Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall, Elektrotechnik und Mechatronik
Sie können in der Industriemeisterausbildung Teilzeit/Vollzeit aus drei Fachrichtungen wählen:
+ Geprüfte/r Industriemeister/-in - Fachrichtung Elektrotechnik
Abschlußprüfung vor der IHK Erfurt
Der Industriemeisterlehrgang Elektrotechnik beginnt am 28.05.2021
Vorkurs: | 19.03.2021 – 24.04.2021 |
Hauptkurs: | 28.05.2021 – 30.11.2023 |
1. Ausbildungsdauer
Vollzeit: 10 Monate oder
Teilzeit: 2,5 Jahre
2. Organisationsplan
Vorkurs (Mathem.-naturwiss. Grundlagen) | 4 Wochen (56 Uh) |
Basisqualifikation (inkl. AEVO) | 12 Monate (515 Uh) |
Fachspezifische Qualifikation |
18 Monate (700 Uh) |
3. Unterrichtszeiten
in Teilzeit:
Freitag: | 15.30 – 20.30 Uhr | Samstag: |
08.00 - 14.40 Uhr |
in Vollzeit
Montag bis Freitag: 08.00 – 15.00 Uhr |
4. Unterrichtsort
ERFURT Bildungszentrum gGmbH
Schwerborner Str. 35
99086 Erfurt
5. Stoffübersichtsplan
Unterrichtsabschnitt 1
Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
(nach Rahmenplan des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung gültig ab 01.08.2009)
Die vier neuen Handlungsfelder orientieren sich am Ablauf der Ausbildung
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen |
25 Uh |
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken |
25 Uh |
3. Ausbildung durchführen | 50 Uh |
4. Ausbildung abschließen | 15 Uh |
|
115 Uh |
Unterrichtsabschnitt 2
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewußtes Handeln | 60 Uh |
Betriebswirtschaftliches Handeln | 120 Uh |
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung |
80 Uh |
Zusammenarbeit im Betrieb | 70 Uh |
Berücksichtigung naturwissensch. und techn. Gesetzmäßigkeiten |
70 Uh |
Summe: |
400 Uh |
Prüfungstermine: |
Frühjahr 2022 |
Die Inhalte der Unterrichtsabschnitte 1 (AEVO) und 2 (Basisqualifikation) werden gemeinsam im 1. Jahr zusammen vermittelt.
Unterrichtsabschnitt 3
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich - Technik | 300 Uh |
Handlungsbereich - Organisation | 200 Uh |
Handlungsbereich - Führung und Personal |
200 Uh |
Summe: |
700 Uh |
Prüfungstermine: | November 2023 |
Gesamtstunden aller Unterrichtsabschnitte: |
1215 Uh |
6. Prüfungen
6.1. Prüfungsteil “Berufs- und arbeitspädagogische Eignung”
- Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifikation.
- schriftlich 180 min.
- mündlich 30 min.
6.2. Prüfungsteil - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Die Basisqualifikation umfasst die Prüfungsbereiche
Rechtsbewußtes Handeln | schriftlich 90 min. |
Betriebswirtschaftliches Handeln | schriftlich 90 min. |
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung |
schriftlich 90 min. |
Zusammenarbeit im Betrieb | schriftlich 90 min. |
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten |
schriftlich 60 min. |
6.3. Prüfungsteil - Handlungsspezifische Qualifikationen
Prüfungsbereiche
Situationsaufgabe I | schriftlich 240 min. |
Situationsaufgabe II | schriftlich 240 min. |
Situationsbezogenes Fachgespräch | mündlich 60 min. |
+ Geprüfte/r Industriemeister/-in - Fachrichtung Mechatronik
Abschlußprüfung vor der IHK Erfurt
Der Industriemeisterlehrgang Mechatronik beginnt am 28.05.2021
Vorkurs: | 19.03.2021 – 24.04.2021 |
Hauptkurs: | 28.05.2021 – 30.11.2023 |
1. Ausbildungsdauer
Vollzeit: 10 Monate oder
Teilzeit: 2,5 Jahre
2. Organisationsplan
Vorkurs (Mathem.-naturwiss. Grundlagen) | 4 Wochen (56 Uh) |
Basisqualifikation (inkl. AEVO) | 12 Monate (515 Uh) |
Fachspezifische Qualifikation |
18 Monate (700 Uh) |
3. Unterrichtszeiten
in Teilzeit:
Freitag: | 15.30 – 20.30 Uhr | Samstag: |
08.00 - 14.40 Uhr |
in Vollzeit
Montag bis Freitag: 08.00 – 15.00 Uhr |
4. Unterrichtsort
ERFURT Bildungszentrum gGmbH
Schwerborner Str. 35
99086 Erfurt
5. Stoffübersichtsplan
Unterrichtsabschnitt 1
Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
(nach Rahmenplan des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung gültig ab 01.08.2009)
Die vier neuen Handlungsfelder orientieren sich am Ablauf der Ausbildung
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen |
25 Uh |
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken |
25 Uh |
3. Ausbildung durchführen | 50 Uh |
4. Ausbildung abschließen | 15 Uh |
|
115 Uh |
Unterrichtsabschnitt 2
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewußtes Handeln | 60 Uh |
Betriebswirtschaftliches Handeln | 120 Uh |
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung |
80 Uh |
Zusammenarbeit im Betrieb | 70 Uh |
Berücksichtigung naturwissensch. und techn. Gesetzmäßigkeiten |
70 Uh |
Summe: |
400 Uh |
Prüfungstermine: |
Frühjahr 2022 |
Die Inhalte der Unterrichtsabschnitte 1 (AEVO) und 2 (Basisqualifikation) werden gemeinsam im 1. Jahr zusammen vermittelt.
Unterrichtsabschnitt 3
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich - Technik | 300 Uh |
Handlungsbereich - Organisation | 200 Uh |
Handlungsbereich - Führung und Personal |
200 Uh |
Summe: |
700 Uh |
Prüfungstermine: | November 2023 |
Gesamtstunden aller Unterrichtsabschnitte: |
1215 Uh |
6. Prüfungen
6.1. Prüfungsteil “Berufs- und arbeitspädagogische Eignung”
- Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifikation.
- schriftlich 180 min.
- mündlich 30 min.
6.2. Prüfungsteil - Fachübergreifende Basisqualifikationen
Die Basisqualifikation umfasst die Prüfungsbereiche
Rechtsbewußtes Handeln | schriftlich 90 min. |
Betriebswirtschaftliches Handeln | schriftlich 90 min. |
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung |
schriftlich 90 min. |
Zusammenarbeit im Betrieb | schriftlich 90 min. |
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten |
schriftlich 60 min. |
6.3. Prüfungsteil - Handlungsspezifische Qualifikationen
Prüfungsbereiche
Situationsaufgabe I | schriftlich 240 min. |
Situationsaufgabe II | schriftlich 240 min. |
Situationsbezogenes Fachgespräch | mündlich 60 min. |
+ Geprüfte/r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall
Abschlussprüfung vor der IHK Erfurt.
Der Industriemeisterlehrgang Metall beginnt am 28.05.2021
Vorkurs: | 19.03.2021 – 24.04.2021 |
Hauptkurs: | 28.05.2021 – 30.11.2023 |
1. Ausbildungsdauer
Vollzeit: 10 Monate oder
Teilzeit: 2,5 Jahre
2. Organisationsplan
Vorkurs (Mathem.-naturwiss. Grundlagen) | 4 Wochen (56 Uh) |
Basisqualifikation (inkl. AEVO) | 12 Monate (515 Uh) |
Fachspezifische Qualifikation |
18 Monate (700 Uh) |
3. Unterrichtszeiten
in Teilzeit:
Freitag: | 15.30 – 20.30 Uhr | Samstag: |
08.00 - 14.40 Uhr |
in Vollzeit
Montag bis Freitag: 08.00 – 15.00 Uhr |
4. Unterrichtsort
ERFURT Bildungszentrum gGmbH
Schwerborner Str. 35
99086 Erfurt
5. Stoffübersichtsplan
Unterrichtsabschnitt 1
Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
(nach Rahmenplan des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung gültig ab 01.08.2009)
Die vier neuen Handlungsfelder orientieren sich am Ablauf der Ausbildung
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen |
25 Uh |
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken |
25 Uh |
3. Ausbildung durchführen | 50 Uh |
4. Ausbildung abschließen | 15 Uh |
|
115 Uh |
Unterrichtsabschnitt 2
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewußtes Handeln | 60 Uh |
Betriebswirtschaftliches Handeln | 120 Uh |
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung |
80 Uh |
Zusammenarbeit im Betrieb | 70 Uh |
Berücksichtigung naturwissensch. und techn. Gesetzmäßigkeiten |
70 Uh |
Summe: |
400 Uh |
Prüfungstermine: |
Frühjahr 2022 |
Die Inhalte der Unterrichtsabschnitte 1 (AEVO) und 2 (Basisqualifikation) werden gemeinsam im 1. Jahr zusammen vermittelt.
Unterrichtsabschnitt 3
Handlungsspezifische Basisqualifikationen
Handlungsbereich - Technik | 300 Uh |
Handlungsbereich - Organisation | 200 Uh |
Handlungsbereich - Führung und Personal |
200 Uh |
Summe: |
700 Uh |
Prüfungstermine: | November 2023 |
Gesamtstunden aller Unterrichtsabschnitte: |
1215 Uh |
6. Prüfungen
6.1. Prüfungsteil “Berufs- und arbeitspädagogische Eignung”
- Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifikation.
- schriftlich 180 min.
- mündlich 30 min.
6.2. Prüfungsteil -Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Die Basisqualifikation umfasst die Prüfungsbereiche
Rechtsbewußtes Handeln | schriftlich 90 min. |
Betriebswirtschaftliches Handeln | schriftlich 90 min. |
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung |
schriftlich 90 min. |
Zusammenarbeit im Betrieb | schriftlich 90 min. |
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten |
schriftlich 60 min. |
6.3. Prüfungsteil - Handlungsspezifische Qualifikationen
Prüfungsbereiche
Situationsaufgabe I | schriftlich 240 min. |
Situationsaufgabe II | schriftlich 240 min. |
Situationsbezogenes Fachgespräch | mündlich 60 min. |
+ Zugangsvoraussetzungen für die Prüfung
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachübergreifender Basisqualifikation“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der dem jeweiligen Fachbereich zugeordnet werden kann, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 2-jährige Berufspraxis (Metall) oder 6 Monate Berufspraxis (Elektrotechnik, Mechatronik) oder
- eine 4-jährige Berufspraxis in der entsprechenden Fachrichtung.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" und in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Sowie:
Die Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (nach Rahmenlehrplan des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gemäß Ausbildereignungsverordnung gültig ab 01.08.2009)
Abschluss
IHK Abschlussprüfung zum/r „Geprüften/-r Industriemeister /-in“
Literatur
Literaturempfehlungen erhalten Sie durch die betreuenden Ansprechpartner.
Termine Informationsveranstaltungen
- 21.01.2021
- 17.02.2021
- 17.03.2021
- 14.04.2021
- 26.05.2021
- 16.06.2021
- 14.07.2021
- 18.08.2021
- 22.09.2021
- 20.10.2021
- 17.11.2021
- 15.12.2021
Bitte finden Sie sich 16:30 Uhr im Haus 2, Raum 2.2.15 ein.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Hinweis
Für die Vollzeitkurse der Industriemeister/-innen besteht die Möglichkeit einer nahegelegenen (ca. 100 m), preiswerten Übernachtung in unserem Wohncenter.
Leider können wir für die Teilzeitkurse der Industriemeister/-innen keine Übernachtsungsmöglichkeit in unserem Wohncenter anbieten, da das Wohncenter am Wochenende geschlossen ist. Bitte haben Sie Verständnis.
Ansprechpartner
Frau Manuela Wolff
Tel.: 0361 51807-523
Fax: 0361 51807-525
Email schreiben