Seiteninhalt:
Metalltechnik
Die Anforderungen an die metallverarbeitende Industrie wachsen ständig. Neue Werkzeuge, Maschinen und Materialien verlangen ein hohes Maß an Wissen und Können.
Gesicherte Grundlagenkenntnisse, hohe Akzeptanz und Einsatzbereitschaft zur Durchführung neuer technischer und technologischer Lösungen sowie ständige Weiterbildung zum Erwerb fachspezifischer Inhalte sind wichtige Voraussetzungen für die Berufe der Metalltechnik.

+ Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/innen stellen Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen können in Unternehmen in fast allen Wirtschaftszweigen tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ Werkzeugmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/innen stellen Werkzeuge in der metallverarbeitenden oder kunststoffverarbeitenden Industrie her und pflegen diese. Dazu gehören Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen, Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente. Sie arbeiten u.a. im Werkzeugmaschinenbau, in Werkzeugbaubetrieben, im oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte herstellen.
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ Zerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/innen der Fachrichtung Dreh- und Fräsmaschinentechnik arbeiten selbstständig bei der Fertigung von Bauelementen aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen mittels handgeführten Werkzeugen. Dazu werten sie Anordnungspläne und einfache technische Zeichnungen aus. Sie erstellen und ändern Teilzeichnungen sowie Skizzen für Bauelemente von Funktionseinheiten und einfachen Baugruppen. Stückpläne und Arbeitslisten werden mit Hilfe von Anwendungsprogrammen erarbeitet.
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ Fertigungsmechaniker/in
Fertigungsmechaniker/innen arbeiten in der industriellen Serienfertigung und montieren Einzelteile oder Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen. Arbeitgeber finden sich im Maschinen- und Anlagenbau, der Haushaltsgeräteindustrie, bei Herstellern medizintechnischer Geräte und im Fahrzeugbau.
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ Konstruktionsmechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen, Förderanlagen und Schiffe her. Sie fertigen durch manuelle und maschinelle Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese. Sie arbeiten in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe.
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ Anlagenmechaniker/in
Anlagenmechaniker/innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinen bau bzw. bei der Herstellung komplexer Baugruppen mit modernster Schweißtechnik.
Sie üben ihre Tätigkeiten auf Montagebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich aus.
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ KFZ-Mechatroniker/in
Der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker/innen ist ein neuer Beruf. Hauptaufgaben sind Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten. Neu an diesem Beruf sind: Codieren von Steuergeräten, Anpassung an verknüpfte Fahrzeugsysteme, Kommunikation mit Kunden sowie der Umgang mit dem Internet zur Reparatur-Informationsrecherche.
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben
+ Schweißtechnik – Schweißtechnische Lehrgänge für Metallberufe
Angebot zur Ausbildung bzw. Prüfungen im Bereich Schweißtechnik
Im Rahmen der Qualifizierung bieten wir verschiedene Schulungen und
Prüfungen in der Schweißtechnik an.
Lehrgänge für die Verfahren:
Gasschweißen (Gas) |
Module 3-6, 10 – 45 Tage |
Lichtbogenhandschweißen (E) | Module 1-6, 10 – 75 Tage |
Metall–Schutzgasschweißen (MAG/MIG) |
Module 1-6, 10 – 60 Tage |
Wolfram–Schutzgasschweißen (WIG) |
Module 1-6, 10 – 70 Tage |
Sonderschulungen für die Verfahren:
Gas, E, MSG und WIG, je nach Handfertigkeit und Kenntnissen 5 – 20 Tage
Schweißerprüfungen:
Kehlnaht-, Blech- und Rohrprüfungen nach
DIN EN ISO 9606-1
DIN EN ISO 9606-2
DIN EN ISO 9606-3
(die Prüfdauer ist abhängig von der Handfertigkeit des Prüfungsteilnehmers)
Kunststoffschweißen:
Kunststoffschweißen nach DVS 2212-1 Prüfgruppe I
Schulung und Prüfung Untergruppe 1-21 5 – 10 Tage
Kunststoffschweißen nach DVS 2212-1 Prüfgruppe II
Schulung und Prüfung Untergruppe 1-6 5 – 10 Tage
Lehrgangskosten: Tagessätze je nach Verfahren und Schulung
Prüfungskosten: Schweißerprüfungen 160,00 € - 240,00 €
Abschluss: |
Lehrgangsbescheinigung und |
DVS- oder TÜV-Schweißerprüfbescheinigung |
Ansprechpartner
Herr Holger Moser
Tel.: 0361 51807-641
Fax: 0361 51807-602
Email schreiben